https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Cordierit

Bilder (98 Bilder gesamt)

Cordierit mit Mullit
Aufrufe (File:
1263904185
): 15896, Wertung: 9.42
Cordierit mit Mullit
Größe: 1,2 mm; Fundort: Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Cordierit
Bild: 1263904185
Wertung: 9.42 (Stimmen: 12)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Cordierit mit Mullit

Größe: 1,2 mm; Fundort: Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2010-01-19
Lokation: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Cordierit
Aufrufe (File:
1185794110
): 4914, Wertung: 8.83
Cordierit
Fundort: Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland; Bildbreite: 2,5 mm.
Copyright: Fred Kruijen; Beitrag: Fred Kruijen
Sammlung: Willi Schüller, Adenau.
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Cordierit
Bild: 1185794110
Wertung: 8.83 (Stimmen: 6)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Cordierit

Fundort: Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland; Bildbreite: 2,5 mm.

Sammlung: Willi Schüller, Adenau.
Copyright: Fred Kruijen
Beitrag: Fred Kruijen 2007-07-30
Lokation: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Cordierit
Aufrufe (File:
1291938415
): 12269, Wertung: 8.75
Cordierit
Größe: 0,87 mm, Fundort: Nickenicher Weinberg (Sattelberg), Nickenich, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Beitrag: Hg
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Pellenz, Verbandsgemeinde/Nickenich/Nickenicher Weinberg (Sattelberg)
Mineral: Cordierit
Bild: 1291938415
Wertung: 8.75 (Stimmen: 4)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Cordierit

Größe: 0,87 mm, Fundort: Nickenicher Weinberg (Sattelberg), Nickenich, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Beitrag: Hg 2010-12-09
Lokation: Nickenicher Weinberg (Sattelberg) / Nickenich / Pellenz, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe frisch: bläulich, violett, bräunlich bis tiefblau, grau, bräunlich-grün, oder gelblich; zersetzt: matt graugrün, bräunlich-grau oder rot.
Strichfarbe weiß
Glanz Fettglanz Glasglanz
Mohshärte 7 - 7.5
Unbeständigkeit ++ HF, + konz. Säuren, - verdünnte Säuren, keine chem. Beh. fürgealterte X
Kristallsystem orthorhombisch, Cccm

Chemismus

Chemische Formel

Mg2Al4Si5O18

Chemische Zusammensetzung

Aluminium, Magnesium, Silicium, Sauerstoff

Masse der Formeleinheit: 584.9536628 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 29

Info

Empirische Formel:

Mg2Al4Si5O18

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Sauerstoff

O

49.23

18

62.07

15.9994300

287.9897400

Magnesium

Mg

8.31

2

6.90

24.3050600

48.6101200

Aluminium

Al

18.45

4

13.79

26.9815382

107.9261528

Silicium

Si

24.01

5

17.24

28.0855300

140.4276500

Analyse Masse%

SiO2 : 48.65, Al2O3 : 32.58, Fe2O3 : 1.75, FeO : 4.79, MgO : 10.02, H2O : 2.49 (Ref: Aufschluss 70)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

9.CJ.10

9: Silikate (Germanate)
C: Ringsilikate (Cyclosilikate)
J: ~[Si6O18]12- sechser-Einfachringe, ohne inselartig, komplexe [Anionen]
10:Cordierit-Gruppe

Lapis-Systematik

VIII/E.12-040

VIII: SILIKATE
E: Ringsilikate
12: Sechserringe [Si6O18] 12-

Hölzel-Systematik

9.CC.300

9: Silikate
C: Ringsilikate (Cyclosilikate)
C: ~[Si6O18]12--Rings Beryl-Gruppe

Hey's Index

16.19.02

16: Silicates Containing Aluminum and other Metals
19: Aluminosilicates of Fe and Mg

Dana 8. Ausgabe

61.02.01.01

61: Cyclosilicates Cyclosilicate Six-Membered Rings
02: Cyclosilicates Cyclosilicate Six-Membered Rings with Al substituted rings
01: Cordierite group

IMA Status

beschrieben vor IMA Gründung 1959, vererbt, meist von der CNMNC anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

IMA-Klassifizierung

IMA-Klassifizierung

Beryll-Gruppe

Optische Eigenschaften

Farbe

frisch: bläulich, violett, bräunlich bis tiefblau, grau, bräunlich-grün, oder gelblich; zersetzt: matt graugrün, bräunlich-grau oder rot.

Strichfarbe

weiß

Glanz

Fettglanz Glasglanz

max. Doppelbrechung

0.007

Max. Doppelbrechung\! Cordierit title=Max. Doppelbrechung Cordierit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.538

RI-Wert β

1.543

RI-Wert γ / ε

1.545

Ri-Durchschnitt

1.542

2V-Winkel

Biaxial (-) 60°!!

Pleochroismus

Starker Pleochroismus, d.h. je nach der Beobachtungsrichtung zeigen sich Farben zwischen violett und gelbgrau am gleichen Kristall

Die Daten werden generiert und geladen ... bitte warten   

Lumineszenz-Eigenschaften

Farbe KW-UV (254nm)

 

rot

Der häufigste Aktivator

Fe3+

Nachleuchten (persistente Lumineszenz)

keine Daten

Kristallographie

Kristallsystem

orthorhombisch

Kristallklasse

mmm

Raumgruppen-Nummer

66

Raumgruppe

Cccm

Gitterparameter a (Å)

17.062

Gitterparameter b (Å)

9.721

Gitterparameter c (Å)

9.339

Gitterparameter a/b oder c/a

1.755

Gitterparameter c/b

0.961

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

90°

Gitterparameter γ

90°

Z

4

Volumen (ų)

1548.964

Pulverdiffraktogramm

8.54(80),
8.45(80),
4.09(70),
3.39(70),
3.37(60),
3.13(100),
3.046(60),
3.014(60)

XRD-Darstellung Cordierit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Die Daten werden generiert und geladen ... bitte warten   

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

7 - 7.5

VHN (Härte n. Vickers)

1450 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

2.55 - 2.57

2.508 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Unbeständigkeit

++ HF, + konz. Säuren, - verdünnte Säuren, keine chem. Beh. fürgealterte X

Allgemeines

Vorkommen

nahe der Erdoberfläche, in Gneisen und kontaktmetamorphen und regional-metamorphen Gesteinen

Name nach

Cordierit wurde nach dem frz. Mineralogen P.L. Cordier (1777-1862) benannt.

Autor(en) (Name, Jahr)

Lucas, 1813

Bedeutung, Verwendung

Durchsichtige Kristalle werden selten als Edelstein verwendet.

Zusatz­informationen

William H. Peck: Protolith carbon isotope ratios in cordierite from metamorphic and igneous rocks. American Mineralogist Vol. 101 (2016) S. 2279-2287.

Referenzen

American Mineralogist 62 (1977), 67.

American Mineralogist (1986) 71, 746-757.

American Mineralogist 84 (1999), 1181.

Physics and Chemistry of Minerals 20 (1994), 563.

Handbook of Mineralogy (Anthony u.w.), 2 (1995), 161.

European Journal of Mineralogy 12 (2000), 987.

American Mineralogist 86 (2001), 66.

Contributions to Mineralogy and Petrology 141 (2001), 381.

European Journal of Mineralogy 14 (2002), 459.

Contributions to Mineralogy and Petrology 145 (2003), 752.

Crystallography Reports 49 (2004), 953.

American Mineralogist 90 (2005), 1913.

American Mineralogist 91 (2006), 1184.

Periodico di Mineralogia 76 (2006), 113.

Xin Liu, Ying Guo: Study on the Color-Influencing Factors of Blue Iolite. Minerals Vol. 12, Nr. 11 2022) Art-Nr. 1356. doi:10.3390/min12111356

IMA-Gruppenzuordnungen


 
 
NaAl4(Be5Li)(Si6O18)2(H2O)1-2
hexagonal
P6/mcc

 
 
Be3(Sc,Al)2Si6O18
hexagonal
P6/mcc

 
 
Be3Al2Si6O18
hexagonal
P6/mcc

 
 
Mg2Al4Si5O18
orthorhombisch
Cccm

 
 
(Fe2+,Mg)2Al4Si5O18
hexagonal
P6/mcc

 
 
Mg2Al4Si5O18
hexagonal
P6/mcc

 
 
Cs[Be2B]Mg2Si6O18
hexagonal
P6/mcc

 
 
Cs(Be2Li)Al2Si6O18
trigonal
R3c

 
 
(Fe2+,Mg)2Al4Si5O18
orthorhombisch
Cccm

 
 
Fe3+2Be3Si6O18·H2O
hexagonal
P6/mcc

Liste aktualisieren

Aktualität: 27. Dec 2024 - 14:54:38

Varietäten

Cerasit (von Kikuchi)

Cordierit im Trapiche-Habitus. Üblicherweise zu Muskovit/Serizit umgewandelt. Siehe auch Pinit

Iolith

Andere Sprachen

Niederländisch

Cordieriet

Deutsch

Cordierit

Spanisch

Cordierita

Englisch

Cordierite

Französisch

Cordierite

Finnisch

Kordieriitti

Baskisch

Kordierita

Polnisch

Kordieryt

Türkisch

İyolit

Russisch

Кордиерит

Ukrainisch

Кордієрит

Hebräisch

קורדיאריט

Persisch

کوردیریت

Chinesisch (Vereinfacht)

堇青石

Japanisch

菫青石

alternativ genutzter Name

Deutsch

Cerasit

Spanisch

Cerasita

Dichroit

Spanisch

Dichroita

Dichroite

Hard Fahlunite

Deutsch

Iolit

Spanisch

Iolita

Deutsch

Jolit

Spanisch

Jolita

Jolite

Deutsch

Lazulith (of van Schlotheim)

Lazulith (of von Schlotheim)

Luchsapphir

Luchssaphir

Peliom

Spanish Lazulite

Deutsch

Steinheilit

Spanisch

Steinheilita

Steinheilite

Tanolite

Water Sapphire

Englisch

Water-sapphire

Chinesisch (Vereinfacht)

董青石

Chinesisch (Vereinfacht)

蓳青石

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Crd

Gesteinsbestandteil von

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Hinweis

- Wichtiger Mineralbestandteil - Wichtig für die Klassifizierung des Gesteins.
- Akzessorium oder unbedeutendes Mineral - dieses Mineral ist verbreitet, bisweilen wesentlicher Bestandteil, aber nicht immer vorhanden.

Aktualität: 24. Dec 2024 - 11:42:23

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) mJEmmF_HPkScfvO39dlv0A
GUID (Globale ID) 98269198-C75F-443E-9C7E-F3B7F5D96FD0
Datenbank ID 813