https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Grube Adam Heber (Schacht 43)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Schneeberg, Lagerstätte / Neustädtel / Grube Adam Heber (Schacht 43)

Anfahrtsbeschreibung

von der Straße von Neustädtel in Richtung Filzteich wenige Meter vor dem gebührenpflichtigen Parkplatz am Filzteich auf der rechten Seite gelegener Parkplatz

Aufschlussbeschreibung

Schrägschächte, Halde (aufgelassen). Von 2002-2015 Bergsicherungsarbeiten.

Fundstellentyp

Bergwerk (aufgelassen/alt)

Geologie

engmaschiges Netz von Gängen unterschiedlicher Streichenrichtung und Mineralassoziationen (hydrothermale Mineralisatio). Hüllgestein sind kontaktmetamorphe Schiefer und Metadiabase. Sporadisch Skarnlagen geringer Ausdehnung, bergbaulich/wirtschaftlich völlig unbedeutend. In der Teufe Granit aufgeschlossen.

Zugangsbeschränkungen

als Parkplatz genutzte Halde, keine bzw. äußerst geringe Fundmöglichkeiten.

Letzter Besuch

07/2010

GPS-Koordinaten

Adam Heber Fundgrube



Adam Heber Fundgrube

WGS 84: 
Lat.: 50.575243° N, 
Long: 12.613051° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 34' 30.875" N,
   Long: 12° 36' 46.984" E
Gauß-Krüger: 
R: 4543531,
 H: 5604571
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=2718
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

⚒ Adam Heber, Neustädtel, Schneeberg, Lagerstätte, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Andere Sprachen

Englisch

Adam Heber Mine

Deutsch

Grube Adam Heber (Schacht 43)

Path

Deutsch

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Schneeberg, Lagerstätte / Neustädtel / Grube Adam Heber (Schacht 43)

Englisch

Germany / Saxony / Erzgebirgskreis / Schneeberg / Neustädtel / Adam Heber Mine

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (16 Bilder gesamt)

Adam Heber 27-Lachter-Strecke
Aufrufe (File:
1668213395
): 114
Adam Heber 27-Lachter-Strecke
Hier hängen die Kokons des gefräßigen Weißen Steinbeißers!! Zum Glück für die Befahrer sind sie noch nicht geschlüpft.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Bild: 1668213395
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Adam Heber 27-Lachter-Strecke

Hier hängen die Kokons des gefräßigen Weißen Steinbeißers!! Zum Glück für die Befahrer sind sie noch nicht geschlüpft.

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-11-12
Adam Heber Flacher
Aufrufe (File:
1668211008
): 102
Adam Heber Flacher
Blick vom 5. Heberer Schacht nach SO auf der Sohle Tiefer Name Jesus Stolln. Hier ist der Gang Adam Heber Flacher aufgefahren, er fällt von links oben nach rechts unten ein, die Firste ist gegen Nachbruch verwölbt worden. Hinter der Ziegelwölbung links befindet sich die große Radstube.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Bild: 1668211008
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Adam Heber Flacher  D

Blick vom 5. Heberer Schacht nach SO auf der Sohle Tiefer Name Jesus Stolln. Hier ist der Gang Adam Heber Flacher aufgefahren, er fällt von links oben nach rechts unten ein, die Firste ist gegen Na...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-11-11
Schacht Adam Heber
Aufrufe (File:
1668209908
): 65
Schacht Adam Heber
Blick von der Sohle Oberer Name Jesus Stolln nach übertage. Im oberen Bildteil sind die zwei gewaltigen Abschlußbögen der Schachtmauerung an den Schachtstößen zu sehen sowie der letzte Spannbogen quer dazu, in derMitte (senkrecht) die Abtrennung zwischen dem Fahrtentrum rechts und dem Fördertrum links.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Bild: 1668209908
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schacht Adam Heber

Blick von der Sohle Oberer Name Jesus Stolln nach übertage. Im oberen Bildteil sind die zwei gewaltigen Abschlußbögen der Schachtmauerung an den Schachtstößen zu sehen sowie der letzte Spannbogen q...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-11-11

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Grube Adam Heber

Am 11.Juli 1568 Mutung eines Ganges von über Tage her durch die Gebrüder Adam und Michael Heber mit nachfolgender Verleihung 1570. 1578 erstmalige Ausbeute-Zahlung. 1597 Verleihung der FG Oswald an Adam Heber. Neben Silber bekam im 17.Jahrhundert zunehmend Kobaltförderung Bedeutung. 1702 wird die FG Segen Gottes mit Adam Heber vereinigt. 1718-22 großer Silberfund mit 1518 Mark (Mark ist etwa kg) Silberausbringen. 1848 Konsolidierung von Adam Heber mit Siebenschlehen. 1800 Einkommen des Markus Semmler Stolln als tiefster Entwässerungsstolln in Adam Heber (ca 200 m Tiefe). Ende des 19. Jahrhundertsbedeutender Wismut-Bergbau. 1922 Gewinnung von Wismuterzen mit einem Wert von 71.842 Mark - damals eine beträchtliche Summe. Nach dem Versiegen der reichen Anbrüche nur Revisions- und Erhaltungsarbeiten. Im September 1945 erste Untersuchungarbeiten durch die sowjetische Besatzungsmacht. 1946 Aufwältigung des Tagesschachtes von Adam Heber als Schacht N°43 durch die SAG Wismut. Trotz Beträchtlicher Neuauffahrungen und Erschließungen neuer Gangstrukturen erfolgte bereits 1953 die Abschreibung von Schacht 43 wegen mangelnder Rentabilität. Danach Übernahme des Grubengebäudes durch das Ministeriumm für Schwerindustrie der DDR. Revisionarbeiten auf Buntmetalle erbrachten keine positiven Ergebnisse. Finis.
Der Tageschacht, der 2. Schacht sowie die abgesetzten Schachte 3-6 sind tonnlägig im Einfallen des Ganges Adam Heber Flacher geteuft bis Sohle Markus Semmler Stolln. Das ergiebt eine flache Teufe von insgesamt 226 m. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte keine Förderung mehr über den engen, mehrmals im Einfallen gebrochenen Schacht, sondern durch Grubenbahn-Transport nach dem Schindlerschacht. Die SAG Wismut verlängerte den 2. Schacht bis zur Sohle Tiefer Name Jesus Stolln, womit die alten Schächte 3 und 4 überflüssig und abgeworfen wurden. Die Massenförderung von den tieferen Sohlen erfolgte nicht über den Tageschacht, sondern sie wurden auf die Sohle Markus Semmler verstürzt und von da nach Siebenschlehen transportiert.

Mineralbilder (93 Bilder gesamt)

Romanechit
Aufrufe (File:
1294039700
): 1702
Romanechit
Größe: 20x13 mm; Fundort: Grube Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge, Deutschland
Copyright: Philip Blümner; Beitrag: Philip Blümner
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Mineral: Romanèchit
Bild: 1294039700
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Romanechit

Größe: 20x13 mm; Fundort: Grube Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge, Deutschland

Copyright: Philip Blümner
Beitrag: Philip Blümner 2011-01-03
Mehr   MF 
Zeunerit
Aufrufe (File:
1671579788
): 37
Zeunerit
tafelige Zeunerit-Kriatalle auf Dolomit und Quarz sowie einunbesimmtes gelbes U-Mineral, vom Gang Adam Heber Flacher. BB 4 mm
Copyright: H.-D. Müller, Selm; Beitrag: rutilquarz
Sammlung: Stark, Jörg; Bernsbach
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Mineral: Zeunerit
Bild: 1671579788
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Zeunerit

tafelige Zeunerit-Kriatalle auf Dolomit und Quarz sowie einunbesimmtes gelbes U-Mineral, vom Gang Adam Heber Flacher. BB 4 mm

Sammlung: Stark, Jörg; Bernsbach
Copyright: H.-D. Müller, Selm
Beitrag: rutilquarz 2022-12-20
Mehr   MF 
Walpurgin auf Quarz
Aufrufe (File:
1612617849
): 269
Walpurgin auf Quarz
Fördermassen der Fg " Adam Heber" Schneeberg - Neustädtel. Die Stufe besteht aus Quarz, Wismut, Preisingerigt, Mixit ,Walpurgin und Rhagit(Atelestit); Bildgröße : 6 x4 mm
Copyright: Steffen A.; Beitrag: Iloveuranglimmer
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Mineral: Walpurgin
Bild: 1612617849
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Walpurgin auf Quarz

Fördermassen der Fg " Adam Heber" Schneeberg - Neustädtel. Die Stufe besteht aus Quarz, Wismut, Preisingerigt, Mixit ,Walpurgin und Rhagit(Atelestit); Bildgröße : 6 x4 mm

Copyright: Steffen A.
Beitrag: Iloveuranglimmer 2021-02-06
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 146)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAlAsBaBiBCCaClCoCuFFeHKMgMnMoNaNiOPbPSSbSeSiSrTiUWYZnZr
Abernathyitr
Äußerst selten in der “Metarauchitparagenese” des Adam Heber Flacher, winzige gelbliche Kriställchen, die nur optisch nicht von anderen begleitenden Uranmineralien zu unterscheiden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Akanthitr
Wichtiges Silbererz, ein großerer Teil historisch ausgebrachter Silbererze war unzweifelhaft Akanthit. Schwarze, auch stahlblau angelaufene Kristalle bis 1cm Größe auf Stufen historischer Sammlungen, auch
als derbe Matrix. Sporadische Neufunde in den 70er und 80er Jahren während der teilweisen Abtragung
der Halde, die allerdings nur als Belegmaterial zu bezeichnen sind. Neu: In einem unbenannten Gang fand sich
gediegen Arsen mit Silberdendriten und Akanthit.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Aktinolithr
Bestandteil der Skarnhorizonte, hier jedoch relativ selten. Beschrieben von H. Müller, der Verfasser fand auf der Halde ein Belegstück von Aktinolith mit derbem Bornit, konnte bisher aber keinen neuen Nachweis im Anstehenden erbringen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Albitr
Plagioklase sind wichtige Gemengeteil der Granite, als Oligoklas (s.d.) in Graniten
Aus der Plagioklas-Mischkristellreihe als Albit Bestandteil vom Metamorphiten des inneren Kontakthofes.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Albit-Anorthit-Serie'r
siehe Albit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Almandinr
siehe Granat-SG
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Amethyst (Var.: Quarz)r
siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Amphibol-Supergruppe'r
Herrmann, S., B. Tunger u. J. Stark (2023).
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Andalusitr
Allgegenwärtiger, aber unscheinbarer und leicht zu übersehender akzessorischer Bestandteil der metamorphen Schiefer des Granit-Kontakthofes. Bildet bräunliche bis rötliche nadelige Kristalle bevorzugt im Hellglimmer auf den Schieferungsflächen, freigewachsene Kristalle konnten nicht nachgewiesen werden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Ankeritr
Herrmann, S., B. Tunger u. J. Stark (2023).
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Annabergitr
Slg. thdun5

Oxidationsprodukt nickelhaltiger Erze, besonders Nickelin. Überwiegend Ausblühungen als grüner erdiger Belag und selten Aggregate winziger nadeliger Kriställchen. In der Grube auf vielen Gängen angetroffen, aber immer nur in geringer Menge. Relativ häufig in Versatzmassen der Abbaue auf Gang November.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Anorthoroselithr
?
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Antigoritr
Sammlungsbeleg raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Apatit-Gruppe'r
Nachgewiesen als akzessorischer Bestandteil von Metamorphiten des inneren Kontakthofes, kaum ohne optische Hilfsmittel sichtbar
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Aragonitr
Tritt als Sinterbildung an den Stößen alter Grubenbaue auf. Meistens in Form von Stalagmiten/Stalaktiten. Langsam über Jahrhunderte
gewachsene Sinter sind äußerst fest, schnell gewachsene - in den 50-60 Jahre alten Bauen der WISMUT finden sich erstaunlich große Gebilde - sind weich, porös und wenig haltbar. Das Farbspektrum reicht von weiß, grau, bräunlich, grünlich (Ni,Cu) bis rötlich-violett(Co). Schöne rotviolette Sinter fanden sich bei einer CoNi-haltigen Erzlinse auf dem Kontaktgang. Eine Unterscheidung zu Calcitsintern kann nur röntgenographisch erfolgen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Arsenr
Kompakte derbe Massen und lagig-schalige Aggregate, frisch stahlgrau glänzend, sonst schwarz. Häufiger Bestandteil in Gängen der BiCoNiAsU-Paragenese. Neufund kiloschwerer Brocken zum Beispiel in den Versatzmassen des Ganges November zusammen mit Karbonaten, Pechblende, Nickelarseniden und Annabergit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Arsenolithr
winzige hellgraue Oktaeder mit Quarz, Chalkopyrit und ged. Wismut. Aus Fördermassen bei der Schachtsanierung.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Arsenopyritr
Bestandteil erzführender Skarne, derbe silberweiße Einsprenglinge und teils auch kompakte Massen. Angelaufen goldgelb und von Pyrit optisch schwer zu unterscheiden. Nachgewiesen in einer den Gang Oswald Flacher tangierenden Skarnlage. Frei gewachsene Kristalle in Gangstrukturen konnten nicht gefunden werden. Auch im Greisen des Sandberges eingesprengt, derb vom Gang Neuglück
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Asbolanr
Schwarze erdige Massen (Kobaltschwärze) und glaskopfartige Gebilde, dann optisch mit Psilomelan oder auch Pechblende zu verwechseln. 1909 wurden beim Vortrieb der Gangstrecke des Eva Spates auf Tiefer Name Jesus Stollnsohle prächtige stalaktitisch Gebilde aus Asbolan gefunden und als reiches Kobalterz abgebaut. Begleiter waren in erster Linie Quarz, Karbonate und Reste sekundärer
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Atelestitr
Millimeterkleine gelbe bis grünliche Kristallchen mit starkem Diamantglanz, selten gefunden und immer in recht geringer Menge. Historisch vom Eva Spat und Fröhliche Aussicht Spat, Neufunde als MM äußerst selten von der Halde des Schachtes. Schneeberg ist Typlokalität.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Augitr
eingewachsene schwarzbraune säulenförmige Kristalle in Metamorphiten, unscheinbar oder auch kaum beachtet.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Autunitr
Typische gelbgrüne Täfelchen auf Quarz und Granit, Stüfchen eines Einzelfundes aus Versatzmasse des Eva Spates. Haldenfund bei der Abtragung der Schachthalde (persönliche Information). Bei intensiver Suche sicher nicht ganz so selten wie
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bariopharmakosideritr
Millimetergroße transparente bis durchsichtige kubische Kristalle in gelben bis grünlichen Farbtönen, unter anderem aus der “Metarauchitparagenese” vom Adam Heber Flacher. Die Kristalle sitzen entweder direkt auf Zellquarz oder auf den Uranglimmermineralien auf
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Barytr
Im betrachtetem Gebiet ziemlich selten, gelbe Kriställchen fanden sich in kleinen Hohlräumen stark verquarztem Granites zusammen mitetwasAutunit vom Eva Spat
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bergkristall (Var.: Quarz)r
siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Beyeritr
Weiße, gelbe,bräunliche und grünliche Massen kleiner tafeliger Kristalle kaum über Millimetergröße.
Neuere Untersuchungen an Belegmaterial (Michalsky et al.), das fälschlich als Wismutocker, Bismit, Bismutit u. a. bezeichnet war, haben gezeigt, dass Beyerit recht häufig vorkam. Ansonsten vergleiche auch unter Bismutit. Die wirtschaftlich wichtigen Funde gelangten früher auf den Gängen Adam Heber Flacher und Eva Spat. Schneeberg ist Typlokali
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Biotit'r
Wichtiger Gemengeteil des Granites und einer großen Zahl metamorpher Gesteine, dabei ist eine Anreicherung in Richtung des Granitkontaktes festzustellen. Freistehende Kristallbildungen konnten nirgends beobachtet werden, unter günstigen Bedingungen täuschen Bruchflächen entlang von Trennlinien dies aber bisweilen vor
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bismitr
Beschläge, Krusten und derbe Massen in gelblich-grünlichen Tönen. Wohl relativ selten, vergleiche dazu des Weiteren das unter
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bismuthinitr
typische dünnadelige Kristalle in Quarz, seltenst freistehend, aus Fördermassen bei der Schachtsanierung, einmaliger Fund
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bismutitr
Wichtiges Wismuterz, zusammen mit gediegen Wismut und anderen Wismut-Oxidationsprodukten in beträchtlichen Massen gewonnen. Die derben Massen kommen in schmutzig gelben , beigen bis grünlichen Farbtönen vor. Nierige und kugelige Aggregate treten des öfteren in Drusenräumen auf, häufig sind Pseudomorphosen nach Federwismut-Kristallen. Aufgrund der mangelnden Attraktivität von Bismutit gelangten relativ wenig Stufen in Mineraliensammlungen und Neufunde beschränkten sich auf Belege aus Haldenmaterial. Hauptfundpunkte waren Eva Spat und Adam Heber Flacher. Die oberflächennahen Abbaue wo man sicher noch Reste vorfinden würde, sind alle nicht mehr zugänglich. Schneeberg ist Typlokalität.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bismutoferritr
Hier gilt Gleiches wie unter Bismutit gesagt, Bismutoferrit scheint aber insgesamt weniger häufig aufgetreten zu sein. Schneeberg ist Typ
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Bornitr
Einzelfund eines derben Bornitstückes in Verwachsung mit Aktinolith von der Schachthalde
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Calcitr
Häufige, allgegenwärtige Gangart, besonders auf Gängen der Systeme Flacher und Spat. ausgeprägt. Bildet ausgesprochen formenreiche und farblich unterschiedlichste, des öfteren optisch attraktive KristalleVorherrschend sind tafelförmige (Blätterspat), prismatische (Kanonenspat) und skalenoedrische (Hundszähne) Formen, teils derb-spätige monomineralisch Gangfüllungen, auch Sinterbildungen. Eine Rarität stellt Kobaltcalcit dar, d. h. durch Kobalt rötlichviolett gefärbter Calcit. Schöne kristallisierte Stufen konnten neuerdings auf den Gängen Oswald Flacher,
Johannes Spat und Glück Auf Morgengang geborgen werden. In den Skarnhorizonten treten bisweilen räumlich eng begrenzte Lagen von Calcitmarmor auf
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Chalcedon (Var.: Quarz, Mogánit)r
siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Chalkopyritr
so genanntes Durchläufermineral, es tritt in fast allen Gangstrukturen und Mineralparagenesen auf, allerdings in relativ kleinen Mengen und oft nur eingesprengt. Schöne, goldgelb glänzende Kristalle bis 1cm Größe zusammen mit schwarzem Calcit auf Kammquarzrasen als Neufund vom Oswald Flacher. In den vererzten Skarnen als Imprägnation und derbe Anreicherungen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Chalkosinr
Haldenfund von derbem Chalkosin in Calcit mit Tirolit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Chenevixitr
Mikroskopische, apfelgrüne sphärische Gebilde, sehr selten in der Metarauchitparagenese des Adam Heber Flacher
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
'Chlorit-Gruppe'r
Sammelbezeichnung einer Gruppe glimmerartiger Minerale, charakteristisch sind die grünen Farbtöne, deshalb auch als “Grünglimmer” bezeichnet. Dazu gehören u. a. Pennin und Klinochlor, die optisch kaum zu unterscheiden sind. Hauptbestandteil der früher als “Grünstein” bezeichneten , oft überprägten und zersetzten Skarne und gesteinsbildender Bestandteil in Phyllitschiefern. Die hauchdünnen plättchenförmigen Kristall sind winzig klein und nur äußerst selten in Hohlräumen als Pakete tafelförmiger Kristalle aufgewachsen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Clausthalitr
In Gegensatz zu Schlema-Alberoda sehr selten, in Pechblende eingewachsene blaugraue ( wie Galenit) Körnchen und Zwickelfüllungen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Cobaltkoritnigitr
Als Beschlag, Rasen oder kugelige Aggregate feinster nadeliger Kriställchen, ähnlich der Kobaltblüte-Beschläge aber intensiver violett. Ziemlich selten, aber wohl auch öfter übersehen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Cordieritr
Akzessorischer Bestandteil von metamorphen Schiefern, oft nur mikroskopisch bemerkbar
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Covellinr
dunkelblaue, metallisch glänzende Überzüge auf gebleichtem Metadiabas in der Strecke Kontaktgang auf Sohle Tiefer Name Jesus Stolln, rezent
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Devillinr
Krusten blaugrüner nadeliger Kriställchen, kugelige Aggregate, mit Gips auf Cu-haltigem Gangmaterial aus einem alten Abbau des Neuglück Flachen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Diopsidr
Minerale der Mischreihe Diopsid-Hedenbergit sind Bestandteil der Skarne bzw. verskarnten Metadiabase, hier konzentriert in den hellen Partien des Gesteins. Freie Kristallbildungen wurden nicht beobachtet.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Dolomitr
Endglieder der Mischreihe, in Schneeberg überwiegen dooimitreiche Glieder, reiner Dolomit ist selten, reiner Ankerit noch seltener. Oft beträchtlicher Eisengehalt (Rotdolomit), durch Oxidationsvorgänge tritt eine Braunfärbung auf , deshalb die alte Bergmannsbezeichnung “Braunspat”. Sehr häufige Gangart besonders in den Gangsystemen Flacher und Spat.
Bildet rhomboedrische Kristalle, verbreitet sind Pseudomorphosen von Dolomit nach Calcitkristallen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Dravitr
siehe Turmalin-SG
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Emplektitr
(keine Referenz, wer kann, bitte nachtragen)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Epidotr
Gesteinsbildendes Mineral in Skarnen und verskarnten Metamorphiten. Frei ausgebildete Kristalle wurden nicht gefund
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Erythrinr
Schneeberg ist Typlokalität und lieferte herausragende Stufen dieses Minerals. Die prachtvollen pfirsichblütenroten, bis mehrere cm langen nadeligen Kristalle fanden sich besonders im hier betrachteten Gangfeld. Historisch sind Stufen von den Gängen Adam Heber Flacher, Neu Glück Flacher, Fröhliche Aussicht Spat, Johannes Spat u. a. bekannt. Trotz intensiver Suche Untertage konnten leider keinerlei Neufunde makroskopisch kristallisierter Kobaltblüte gemacht werden. Bei der Abtragung der WISMUT-Teilhalde am Tagesschacht von Adam Heber wurden in den 70er und
80er Jahren des 20.Jhd nochmals sehr schöne Stufen mit Erythrinkristallen auf bzw. in Quarz gefunden. Neben gut ausgebildeten Kristallen, die schon immer selten waren, kommen recht häufig Krusten und Beschläge winziger, oft zu kugeligen Aggregaten gruppierter feinnadeliger Kriställchen vor. Diese Beschläge bilden sich überall dort, wo Co-haltige Erze der Oxidation ausgesetzt sind, prädestiniert dafür sind alte Grubenräume und selbst Halden über Tage.
Die gut kristallisierten Erythrine von Schneeberg kommen nie zusammen mit Calcit/Dolomit vor, ein untrügerisches Unterscheidungsmerkmal zu marokkanischen Stufen!
ps: 2019 spektakulärer Einzelfund einer ca 5 cm großen Kristallgruppe bei den Sanierungsarbeiten in der Verfüllmasse von Schacht 10!!
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Eulytinr
Ein weiterer Klassiker und eine weitere Typlokalität. Bildet diamantglänzende Kristalle bis ca. 4mm Größe, überwiegend in braunen Farbtönen. Es sind
jedoch auch farblose, gelbe und schwarze Bildungen bekannt. Neben dem tetraedrischen Habitus der Kristalle treten auch radialstrahlige kugelige Aggregate auf, die als “Agricolit” bezeichnet werden. Parageneseminerale sind fast immer Quarz sowie Wismutmineralien (ged. Wismut, Bismutit u. a.). Neufunde von verschiedenen Halden im behandelten Gebiet, zuletzt besonders von Güldener Falk
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
'Feldspat-Gruppe'r
siehe Orthoklas und Albit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Fluoritr
In Schneeberg allgemein ein recht seltenes Mineral, was sich auch im behandelten Gebiet bestätigt.In Sammlungen existieren kaum Belege. Auf Gang November konnten Verfasser in Calcit eingewachsene violette Kristalle bis cm-Größe in bescheidenem Umfang finden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Galenitr
eingewachsene kleine Kristalle mit Sphalerit und Löllingit aus dem kb-Gang der Strecke 1, Tiefer Name Jesus Stolln; auch eingesprengt in erzführenden
Skarnen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Gipsr
als rezente Bildung in den Grubenbauen häufig, aber immer in kleinen, teils haarförmigen Kristallen, farblos bis weiß, bisweilen gelb-braun durch eingelagerte Fe-oxide
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Goethitr
Als goldgelbe Kristalle auf Quarz zusammen mit Hämatit und Zeunerit vom Adam,Heber Flacher, als braune strahlige Masse im Quarz aus einem Haldenfund der Schachthalde. Derbe Massen zusammen mit Limonit im “Eisernen Hut” ( s. Limonit)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Granat-Supergruppe'r
Slg. Doc Diether

Andradit und Grossular kommen in den Skarnen und verskarnten Metadiabasen eingesprengt oder als lagige Anreicherungen vor, die Farbe reicht von grünlichen Tönen über braun bis zu schwarz. In Hohlräumen selten auch frei auskristallisiert und kaum über 1 cm groß. Pyrop als Almandin kann eingesprengt in hochmetamorphen Glimmerfelsen mikroskopisch bestimmt werden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Graphitr
Bestandteil von kohlenstoffführenden Schiefern (Graphitschiefer) und akzessorisch in Metamorphiten, bisweilen glänzende Spiegel auf Bewegungsflächen bildend
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Hämatitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger

Hämatit ist ein häufig vorkommendes Mineral, wenn auch nie in großer Menge. Als Roter Glaskopf mit Calcit und Markasit von einem unbenannten Gang. Verbreitet als Eisenglanz und Eisenglimmer, oft auf Quarzkristallen als schöne Rosetten sitzend, auch in Quarzkristalle eingeschlossen. Eisenrahm füllt Drusen ganz oder teilweise aus. Der Granit ist im Kontakt der Gänge Oswald Flacher und Adam Heber Flacher teils mit Hämatit imprägniert und dadurch kräftig rot gefärbt
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Heinrichitr
dünne,kleine gelbgrüne täfelchen auf zelligem Quarz, seltenst
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
'Hornblende'r
Laut MÜLLER akzessorisch im Metamorphiten, konnte aktuell nicht nachgewiesen werden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Hörnesitr
weiße, kugelige Aggregate mit Erythrin und Annabergit auf Dolomit-Ankerit und CoNi-Arseniden, Neufund Sehet Auf Flacher.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Hydronováčekitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger

Slg. thdun5
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Illit (Var.: Muskovit)r
Sammlungsbeleg raritätenjäger

siehe Muskovit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Ilmenitr
Akzessorischer Bestandteil von Metamorphiten des inneren Kontakthofes, nur mikroskopisch zu bestimmen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Karneol (Var.: Chalcedon)r
siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Klinochlorr
siehe Chlorit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Koechlinitr
Historisch vom Fröhliche Aussicht Spat, äußerst seten. Bildet millimeterkleine dünne gelbgrüne Täfelchen in Quarzdrusen mit Skutterudit, Wismut u. a. Sekundärmineralien
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Konichalcitr
Selten von den Halden Adam Heber und Güldener Falk, bildet leuchtend grüne Kriställchen unter 0,5 mm Größe sowie gelbgrüne kristalline Krusten
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Korundr
Akzessorisch in metamorphiten des inneren Kontakthofes, bläuliche Körner im Millimeterbereich.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Lavendulanr
türkisfarbene Krusten und kugelige Aggregate mit Erythrin, gediegen Wismut und Co-Arseniden aus der Scharung Granitgang und Gang 1.Mai auf MSS.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Lepidokrokitr
Verbreitet, aber stets in kleinen Mengen. Feinverteilt in Karbonaten und als rubinrot durchscheinende Plättchen auch frei aufgewachsen. Auch derbe Massen (s. Limonit)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Limonit'r
In der Oxidationszone des Gangnetzes weit verbreitet (Eiserner Hut). Limonit bildet erdige Beschläge und kolloidale dichte Massen bei der Hydrolyse von Salzen eisenhaltiger Minerale (besonders Sulfide), die bei der Zersetzung/Oxidation entstehen. Oft bildet sich ein Gemenge von Limonit mit Goethit und Lepidokrokit. Kristalline Bildungen als Brauner Glaskopf in Fe-führenden Gängen im Granit.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Löllingitr
aus dem Gang Strecke 1 auf Tiefer Name Jesu Stolln(vergleiche bei Sphalerit)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Ludwigitr
Einzelfund schwarzer strahliger Kristalle aufliegend auf einer Kluftfläche im verskarnten Metadiabas, Haldenfund von Adam Heber
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Magnetitr
Eingesprengt und als derbe Butzen in Skarnen, im Grubenfeld selten. Akzessorischer Bestandteil einer großen Zahl von Gesteinen, meist nur mikroskopisch sichtbar
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Malachitr
Seltener grüner Beschlag auf kupferhaltigen Mineralien, besonders Chalkopyrit, bei der Zersetzung/OxiRelativ häufig, meist kleine Kristalle bildend, derb

(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Markasitr
Relativ häufig, meist kleine Kristalle bildend, derb mit Pyrit zu verwechseln. Schneeberger Markasit neigt gehäuft zur Zersetzung und bewirkt so unter Umständen einen Zerfall von Sammelstufen!
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Metakahleritr
Ursprünglich wohl Kahlerit, an der Luft entwässert. Winzige zitronengelbe Kriställchen auf wenigen Kleinstufen von der Halde
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Metanováčekitr
siehe Novacekit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Metarauchitr
Plášil, J.,et al.(2010):

Grünlichgelbe Täfelchen bis max. 2mm in zellig zerfressenem Quarz und auf Klüften karbonatischer (Dolomit) Matrix, häufig zusammen mit Zeunerit,
bisweilen auch Novacekit, Walpurgin, Pharmakolith. Gefunden vom Verfasser im anstehenden Adam Heber Flacher in der Schachtröhre des Tagesschachtes (Schacht 43) in ca. 80 m Teufe. Oft liegen auch Mischkristalle oder epitaktische Aufwachsungen anderer Uranglimmer vor. Lieferte die bisher besten Kristalle weltweit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Metasaléeitr
siehe Saleeit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Metatorbernitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Metazeuneritr
siehe Zeunerit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Mixitr
Als wirr haarförmige Aggregate blaugrüner Färbung oft auf Quarzmatrix. Besonders reichhaltige Stufen vom Eva Spat, auf verschiedenen Halden des Gebietes gelangen immer wieder Fund
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Montmorillonitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Morion (Var.: Quarz)r
siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Muskovitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger

Wichtiger Bestandteil der Granite und vieler metamorphen Gesteine, frei kaum anzutreffen. In pneumatolytischen Quarzgängen in Granitnähe bisweilen orientiert am Salband. In den Metamorphiten auch als Variation Illit und Sericit ausgebildet.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Natrouranospinitr
Sammlungsbeleg raritätenjäger

Fehlbestimmung, ist Metarauchit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Neustädtelitr
Der Güldene Falk bei Adam Heber ist Typlokalität. Neustädtelit bildet braune bis schwarze Kriställchen unter 0,2 mm Größe, die oft in zelligem Quarz sitzen, Auch in der Metarauchitparagenese mit Uranmineralien vom Adam Heber Flacher aufgetreten. Optisch schwer von Limonit/Goethit und Mineralien der Tsumcoritgruppe zu unterscheiden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Nickelinr
Slg. thdun5

Der kupferähnlichen Farbe wegen Rotnickel oder Kupfernickel genannt, typisches und wichtiges Erzmineral in der BiCoNiAsU-Formation. Bildet derbe Massen, kleine Kristalle sind recht selten. Neue Funde von den Gängen Sehet Auf Flacher und November.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Nickelskutteruditr
Slg. thdun5

Das wichtigste Nickelmineral Schneebergs, verbreitet und bisweilen in großen Massen vorgekommen.Chloanthit ist das Co-freie Endglied der Skutteruditreihe, Smaltin das Ni-freie. Die reinen Endglieder sind selten, meist liegen Mischglieder mit unterschiedlichem Co-Ni-Verhältnis vor (Gemenekobalt der Alten). Eine optische Unterscheidung ist sehr schwierig, Sekundärbildungen (Co/Eryhtrin, Ni/Annabergit) lassen zumindest Rückschlüsse zu. Ein Neufund kiloschwerer Massen gelang in einem Abbau der WISMUT auf Gang November zusammen mit Nickelin, Löllingit, Rammelsbergit, Pechblende und Karbonaten
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Nováčekitr
Aus der Metarauchitparagenese als gelbe Täfelchen, auch als Mischkristalle oder Aufwachsungen mit Metarauchit und Zeunerit, insgesamt selten. Nur analytisch sicher zu bestimmen. Spärliche Funde auf der abgetragenen Halde von Adam Heber
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Orthoklasr
Wichtiger Gemengeteil der Granite. Freie Kristalle (pegmatitisch) konnten nicht beobachtet werden.Die Varietät Paradoxit tritt sporadisch zusammen mit Quarzmobilisaten in den Metamorphiten auf
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Paradoxit (Var.: Orthoklas)r
siehe Orthoklas
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Parasymplesitr
winzige radialstrahlige Büschel, oliv- silbriggrün, selten
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Pennin (Var.: Klinochlor)r
siehe Chlorit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pharmakolithr
Büschel und Rosetten weißer nadelförmiger Kristalle als Verwitterungsbildung auf gediegen Arsen und arsenhaltigen Erzen. Sehr ähnlich sind Rößlerit, Pikropharmakolith u. a. Arsenate, die auch oft zusammen vorkommen. Häufig im alten Abbauen und der Versatzmasse, aber nie in größerer Menge
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pharmakosideritr
Herrmann, S., B. Tunger u. J. Stark (2023).
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pikropharmakolithr
erbreitet, aber nur in geringen Mengen auf BiCoNiGangmaterial. Große Verwechselungsgefahr, siehe Pharmakolith.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Preisingeritr
Das Mineral wurde erst 1982 beschrieben, danach auf etlichen historischen Stufen nachgewiesen. Bildet winzige graue Täfelchen und derbe graue Massen in Quarz. Neufunde von Belegmaterial auf verschiedenen Halden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Proustitr
Früher wichtiges Silbererz, heute begehrtes Sammlermineral. Als schöne rubinrote skalenoedrische Kristalle historisch belegt. Als Neufund auf der Halde nur in Spuren, Untertage überhaupt nicht aufgefunden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
'Psilomelan'r
siehe Romanechit

(alte Sammelbezeichnung für "Hartmanganerze")
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pyritr
Sogenanntes Durchläufermineral, ist im Prinzip auf allen Gängen anzutreffen. Eingesprengt und in Drusen als schöne Kristalle bis ca. 1cm Größe. Auch gestrickt, in Fließformen und als Pseudomorphosen. In den Skarnen bisweilen als Imprägnation oder in derben Massen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pyrolusitr
zusammen mit Psilomelan historisch vom Eva Spat
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pyropr
siehe Granat-SG
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pyrophyllitr
Rosetten grünlicher Kristalle bis 1cm Durchmesser eingewachsen in eine steinmarkartige Masse vom Gang Segen Gottes Spat mit der Scharung des Sehet Auf Flacher. Begleitet von kleinen Wurtzitkügelchen und Calcit(teils schön kristallisiert als Kanonenspat), Einzelfund.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Pyrrhotinr
Hauptbestandteil eines Skarnhorizontes bis 1m Mächtigkeit auf der Sohle Oberer Name Jesus Stolln
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Quarzr
Das häufigste Gangmineral in Schneeberg, tritt in allen Gangformationen auf. Kristalle sind häufig, aber überwiegend als kleine Rasen und Kammquarz. Neben dem allgegenwärtigen Milchquarz findet sich Rauchquarz, Morion und seltener Amethyst sowie Bergkristall. Mikrokristalline Bildungen (Calcedon) und derbe Ausbildungen als roter, brauner und grauer Hornstein kommen häufig vor. Charakteristisch sind Pseudomorphosen von Quarz, zuallererst nach Karbonaten und Barytkristallen. Letztere Bildungen nennt man Kastenquarz oder Kastendrusen, neuerdings gefunden auf dem Oswald Flachen in dicken Kristallen bis 10 cm Größe. Am Kontakt eines Skarnhorizontes mit dem Oswald Flacher konnte eine kleine Linse von leuchtend orangerotem Karneol geborgen werden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Rammelsbergitr
nennenswerte Funde nur im Feld Adam Heber, besonders im Gang November als große derbe Massen, teils auch mit kleinen freistehenden Kristallen
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Rauchquarz (Var.: Quarz)r
Slg. thdun5

siehe Quarz
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Rhodochrositr
Es existieren nur 2 historische Stufen mit einem sphärischen Aggregat Rhodochrosit auf Quarz (Michalsky et.al.)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Richelsdorfitr
Blaugrüne kristalline Kruste auf Quarz, Fund 1978 auf Halde Adam Heber und 2019 auf Nebengesteinsklüften am Gang Sehet Auf Flacher
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Romanèchitr
Mattschwarze niedrige Aggregate, auf denen oft kleine hochglänzende Kristalle, wohl Pseudomorphosen nach Pyrolusit, sitzen. Historische Funde vom Segen Gottes Spat und Eva Spat. Romanechit wurde früher als Psilomelan bezeichnet. Hervorragender Fund 1920 vom Adam Heber Flacher aus der Vorderen Erzweite

(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Roselithr
Eines der begehrtesten und seltenen Schneeberger Minerale, Schneeberg ist zudem Typlokalität. Hell bis dunkel rosarote Kristalle in Hohlräumen von gelblichbraunem bis rauchquarzartigem dichten Quarz (Hornstein), fast immer begleitet von einer dünnen weißlichen Calcedonschicht, niemals zusammen mit Karbonaten wie bei den neueren Funden aus Marokko. Herausragender Fund von 1872 auf dem Gang Fröhliche Aussicht Spat, auch auf dem Segen Gottes Spat und Junge Zeche Spat. Trotz intensiver Suche konnten weder Untertage noch auf der Halde Roselith nochmals gefunden werden. Roselith-Beta, dimorph mit Roselith, bildet eher orangerote Kriställchen und konnte nur auf einer Handvoll historischer Stufen nachgewiesen werden.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Rössleritr
Kommt als weiße nadelige Kristalle und als kristalline glasartige Krusten vor. Oft zusammen mit Pharmakolith (s. d.).
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Rutilr
Akzessorisch in Metamorphiten des äußeren Kontakthofes, unscheinbar und mikroskopisch sichtbar
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Saffloritr
Wichtiges Co-Erz, kam bisweilen reichlich in der BiCoNiAsU-Formation vor. Optisch von Chloanthit schwer zu unterscheiden, die häufiger vorkommenden dendritisch-gestrickten Formen sind kein Alleinstellungsmerkmal. Rosarote Verwitterungskrusten (Erythrin) geben einen Hinweis, treten jedoch auch bei geringem Co-Gehalt im Skutterudit auf.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Saléeitr
In der bei Bergsicherungsarbeiten ausgebrachten Verfüllmasse des Adam Heber Tagesschachtes bestimmt, bildet leuchtend gelbe Täfelchen und ist optisch nicht von anderen U-Glimmern zu unterscheiden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Schneebergitr
Winzige braune tafelige bis nadelige Kriställchen in Quarzhohlraümen, ebenfalls seltene Funde aus der Verfüllmasse des Adam Heber Schachtes
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Schörlr
siehe Turmalin-SG
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Serizit (Var.: Muskovit)r
siehe Muskovit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Sideritr
Wenig verbreitete Gangart in der BiCoNiAsU-Formation. Bildet beige bis braune rhomboedrische Kristalle.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Silberr
Historisch wurden auf den Gruben in hier behandelten Gebiet bedeutende Funde von gediegen Silber gemacht und es gelangten sehr schöne Stufen in Mineraliensammlungen. Auch während des Uranbergbaues der WISMUT wurden Silbervererzungen angetroffen, jedoch nicht selektiv gewonnen sondern größtenteils mit den Uranerzen verarbeitet und mit den tauben Abgängen der Aufbereitung verworfen. Silber kam in der begehrten Ausbildung Locken- oder Haarsilber vor, auch als idiomorphe Kristalle und dendritisch eingewachsen in Karbonate, Hornstein oder gediegen Arsen. Bescheidene und seltene Funde sind von den Halden bekannt
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Skoroditr
blaugrüne stengelige Kriställchen auf zelligem Quarz der BiCoNi-Formation, teils freistehend als büschelige Aggregate, Haldenfund
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Skutteruditr
siehe Safflorit und Ni-Skutterudit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Sphaleritr
Slg. Doc Diether

Relativ selten und nur in geringer Menge vorgekommen. In einem Calcitgang auf Tiefer Name Jesus Sohle eingesprengte kleine schwarzbraune Kristalle zusammen mit Galenit und Löllingit. In vererzten Skarnen zusammen mit anderen Sulfiden als Imprägnation und lagige Anreicherungen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Spinellr
Akzessorisch in den Metamorphiten des inneren Kontakthofes, unscheinbar und nicht häufig
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Stephanitr
Historisch bekannt von Siebenschlehen, sicher auch zusammen mit Silbererzen anderer Fundpunkte, aber nicht explizit erwähnt. Neufunde sind mir nicht bekannt
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Strengitr
(keine Referenz bekannt, wer kann, bitte nachtragen)
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Tirolitr
In der Sammlung der BA Freiberg befindet sich eine einzige attraktive Stufe mit blaugrünen blättrigen Kristallen auf Quarz, Neufunde beschränken sich auf Haldenfunde in Belegqualität
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Titanitr
Akzessorischer Gemengeteil in Metamorphiten des äußeren Kontakthofes
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Torbernitr
Tritt gegenüber Zeunerit entschieden zurück, es konnten nur ganz wenige Belege auf den Halden gefunden
werden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Tremolitr
Seltenes gesteinsbildendes Mineral in Metadiabasen der inneren Kontakthofe
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Trögeritr
in der "Metarauchitparagenese" nachträglich analysiert als wachsgelbe Täfelchen, auch derb. Sinterartig als winziger Kristallrasen auf Granit vom Gang Anneliese.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
'Turmalin-Supergruppe'r
Charakteristisches akzessorisches Gemengeteil des Eibenstocker Granites, kommt in der Variation Schörl als schwarze strahlige Aggregate vor, in den Aufschlüssen bei Adam Heber jedoch sehr sporadisch. Ebenfalls gesteinsbildend in Metamorphiten, hier auch in der Variation Dravit
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Uraninitr
Der einzige Grund für die einzigartige Dynamik des Bergbaus der WISMUT. Uraninit kommt ausschließich kollomorph als Pechblende vor, durch Umlagerungen und Verwitterung auch derbmassig und erdig als Uranschwärze. Kristalle wurden nie nachgewiesen. Die Pechblendevorkommen treten in der kku-, mgu- und biconi-Formation auf. Besonders produk-tive Gänge waren zum Beispiel Neu Glück Spat, Hoffnungsbruder Flacher, Eva Spat, Neuspat, Gang Wladimirow, Gang November. Anstehende Restvererzungen konnten in bescheidenem Umfang noch an verschiedenen Stellen nachgewiesen werden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Uranophanr
Früher auch Uranotil genannt, fand sich in typischen gelben feinnadeligen Aggregaten mit anderen U-Mineralien (Gummit) selten auf angeschnittenen Halden
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Uranospinitr
Der Verfassen besitzt eine historische Stufe mit einem etwa 5 mm2 großem Cluster aus gelbgrünen Uranospinit-Kristallen auf Quarz vom Eva Spat. Michalsky (et.al.2000) untersuchte mehrere historische “Uranospinite” und fand dabei nur Saléeit und Novacekit, sodass Stücke mit der Bezeichnung “Uranospinit” mit entsprechender Vorsicht zu betrachten sind
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Vesuvianitr
Wenige kleine exakte Kristalle von tiefgrüner Farbe, eingewachsen in eine weiße Calcitmasse im derben Granat, konnte der Verfasser aus einer verskarnten Gesteinslage nahe dem Neuen Kunstschacht auf Tiefer Name Jesus Sohle bergen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Walpurginr
In der so genannten Metarauchitparagenese traten auch vereinzelt schöne fettglänzende gelbliche Walpurginkristalle in Millimetergröße auf, die zusammen mit Zeunerit und Metarauchit auf zellig zerfressenem Quarz aufsaßen. Historisch ausgezeichnete Funde vom Eva Spat.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Wismutr
In der BiCoNiAsU-Formation zusammen mit Nicke-Kobalt Arseniden, sekundären Wismutmineralien und besonders Quarz. Die FG Adam Heber ist
neben dem Weißen Hirsch einziger Fundpunkt von gut auskristallisiertem Wismutin Schneeberg. Attraktiv sind auch dendritische Aggregate, das so genannte Federwismut. In stehengelassenen Pfeilern des Ganges November fanden sich in Calcit eingesprengte Anhäufungen dendritischer Aggregate. Silberweiße, glänzende Kristalle eingesprengt in Rotem Hornsteindirekt am Granitkontakt mit feindisperser Pechblende vom Gang 1. Mai auf MSS
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
'Wollastonit'r
Seltenes gesteinsbildendes Gemengeteil in Skarnen, faserig-strahlige weißliche lagige Anreicherungen.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Wurtzitr
Neufund kugeliger Kristallaggregate in steinmarkartiger Matrix zusammen mit Pyrophyllit aus dem Segen Gottes Spat, die Sphären sind schwarzbraun und maximal 2mm groß
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Zeuneritr
Slg. thdun5

Ebenfalls eine Schneeberger Typlokalität, dem Torbernit oft zum Verwechseln ähnlich, in smaragdgrünen tafeligen oder spitzpyramidalen Kristallen reichlich in der Metarauchitparagenese des Adam Heber Flacher gefunden, Einzelfunde auch vom Eva Spat und von den Halden. Bei der Entwässerung (an trockener Luft) Übergang zu Metazeunerit, was sich optisch durch Trübung und Verblassen der Farbe äußert
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
BM
Zirkonr
Akzessorisch in Metamophiten, unscheinbar, mikroskopisch nachweisbar
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Zoisitr
Akzessorisch in Metamorphiten des äußeren Kontakthofes
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 22. Jan 2025 - 01:27:25

Gesteinsbilder (11 Bilder gesamt)

Skarn
Aufrufe (File:
1669594203
): 98
Skarn
Eine Skarnlage im Grubenfeld Adam Heber. Die Bildweite beträgt ca. 50 cm.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Gestein: Skarn
Bild: 1669594203
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Skarn

Eine Skarnlage im Grubenfeld Adam Heber. Die Bildweite beträgt ca. 50 cm.

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-11-28
Mehr   GF 
Skarn
Aufrufe (File:
1671574225
): 99
Skarn
Eine Lage Sulfidskarn wird von einem Nebentrum des Ganges Oswald Flacher durchschlgen. Der 10-20 cm mächtige Skarn beinhaltet hauptsächlich Zinkblende, dies verursacht die weißen Ausblühungen.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Gestein: Skarn
Bild: 1671574225
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Skarn

Eine Lage Sulfidskarn wird von einem Nebentrum des Ganges Oswald Flacher durchschlgen. Der 10-20 cm mächtige Skarn beinhaltet hauptsächlich Zinkblende, dies verursacht die weißen Ausblühungen.

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-12-20
Mehr   GF 
Gang Oswald Flacher
Aufrufe (File:
1669590372
): 168
Gang Oswald Flacher
Auf Sohle Markus Semmler Stolln liegt der Gang Oswald bereits im Granit. Die Gangfüllung besteht nur aus Quarz in bis zu 10 cm großen Pseudomorphosen nach Bary-Kristallen. Die Bildhöhe beträgt ca. 2 m.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Beitrag: rutilquarz
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Mineral: Quarz
Gestein: Granit
Bild: 1669590372
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gang Oswald Flacher

Auf Sohle Markus Semmler Stolln liegt der Gang Oswald bereits im Granit. Die Gangfüllung besteht nur aus Quarz in bis zu 10 cm großen Pseudomorphosen nach Bary-Kristallen. Die Bildhöhe beträgt ca. ...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Beitrag: rutilquarz 2022-11-27
Mehr   MGF 

Gesteine (Anzahl: 11)

Brekzier
Herrmann, S., B. Tunger u. J. Stark (2023).
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43))
G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 22. Jan 2025 - 01:27:25

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 22. Jan 2025 - 01:27:24

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Seite neu erstellt 2022: J. Stark, Bernsbach

Literatur

  • Bode, R. (1982). Verzeichnis der auf den Schneeberger Gruben vorgekommenen Minerale (Adam-Heber). Emser Hefte, Jg.82, Nr.1, S.72.
  • Emser Hefte Red. (1983). Forum: Exzellente Funde auf alten Halden im Erzgebirge. Emser Hefte, Jg.83, Nr.1, S.7.
  • Bode, R. (1990). Mein bester Eigenfund. Min.-Welt, Jg.1, Nr.1, S.48.
  • O. Wagenbreth et al. (1990). Bergbau im Erzgebirge. Techn. Denkmale u. Geschichte. D.Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig. S.97, 208, 214, 220, 222.
  • Min.-Welt 1990/2 und 3, 1991/2, 2011/1.
  • Lapis 1992/11, 1999/3, 2000/2, 2002/7-8, 2005/7-8
  • Schlegel, F. (2002). Neufunde und Neubestimmungen aus dem Bergrevier Schneeberg / Sachsen, 1990-2002 (II) (Adam Heber). Lapis, Jg.27, Nr.7, S.67-72.
  • Lahl, B. (2005). Nicht Kobaltblüte, Roselith war's! Lapis, Jg.30, Nr.7, S.22-23.
  • Belendorf, K. (2011). Abernathyit und Powellit. Min.-Welt, Jg.22, Nr.5, S.44-45.
  • Die Fundgrube Adam Heber...(2021). Eigenverlag J. Stark.
  • Herrmann, S., B. Tunger u. J. Stark (2023). Erythrin und weitere Neufunde aus dem Revier Adam Heber, Schneeberg/ Sachsen. Lapis, H.11. S.12-27.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) _Oc4HDNCgEi5GY0HBCBCtw
GUID (Globale ID) 1C38E7FC-4233-4880-B919-8D07042042B7
Datenbank ID 2718

Die Daten werden generiert und geladen ... bitte warten